
28. Januar 2026 / 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Naturkatastrophen – Was kommt danach?
Naturkatastrophen treten immer häufiger und intensiver auf. Die wachsende Zahl von Todesopfern und Schäden macht uns die Bedrohungen, aber auch die bestehenden Interventions- und Hilfsmechanismen bewusster.
Welche Strategien verfolgt die Schweiz beim Wiederaufbau? Welche Botschaft will sie damit senden – und welche wirtschaftlichen, diplomatischen oder kulturellen Vorteile erhofft sie sich von ihren Auslandseinsätzen? Wie reagieren die Behörden der betroffenen Länder auf die Schweizer Hilfe, und wie beurteilen die lokalen Gemeinschaften diese Unterstützung?
Darüber hinaus stellt sich die Frage: Lassen sich die enormen Kosten von Katastrophen überhaupt zuverlässig vorhersagen, modellieren und beziffern? Können wir präventiv handeln – oder bleibt nur, im Nachhinein zu reagieren?
Mit:
- Donia Hasler, Assistentin, Departement Zeitgeschichte, Universität Freiburg
- Reynald Delaloye, Professor, Departement Geographie, Universität Freiburg
- Benoît Mazotti, Leiter Sektion Wald und Naturgefahren, Amt für Wald und Natur (SFN)
- Laurent Marescot, Senior Director, Moody’s Insurance Solutions; Dozent, Universität Freiburg
Moderation: Loïc Schorderet, Journalist, Radio Fribourg
28. Januar 2026 / 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Nouveau Monde, Esplanade de l'Ancienne-Gare 3, Freiburg
Café auf Französisch