
18. März 2026 / 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Nachhaltiges Bauen – Utopie oder Realität in der Schweiz?
Ein eigenes Haus bauen, Eigentum schaffen, das kleine gemütliche Nest einrichten – ein Lebenstraum, der sich schnell auch in einen Albtraum verwandeln kann. Doch passt das klassische Modell des Einfamilienhauses mit Garten überhaupt noch in unsere Zeit?
Wie lassen sich persönliche Wünsche, Budget und ökologisches Bewusstsein miteinander in Einklang bringen? Wie können wir Paradoxien vermeiden – etwa den Traum vom Leben in der Natur, der durch das Bauen auf dem Land entsteht, dann aber zwei Autos für den Arbeitsweg nötig macht? Oder symbolische, letztlich wenig wirksame Massnahmen, die mehr Image als Nutzen bringen?
Sind Verdichtung oder die Rückkehr zu älteren, eher lowtech-orientierten Lösungen echte Alternativen? Was sagt das Gesetz? Und wo liegen die grössten Hindernisse in der Praxis?
Mit:
- Julien Nembrini, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Human-IST – Wissenschaften und Technologien der menschenzentrierten Interaktion
- Jean-Baptiste Zufferey, Professor, Institut für Baurecht, Universität Freiburg
- Eine Vertretung der Bewegung Architekten fürs Klima
Moderation: Pierre Jenny, freier Journalist
18. März 2026 / 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Maison St-Joseph (Altersheim), Maison de retraite, Salle des charpentiers, Chemin de la Racca 15, 1618 Châtel-Saint-Denis
Café auf Französisch