• Keine Resultate
Schnellzugriff
  • Universität
    • Studium
    • Campus
    • Forschung
    • Universität
    • Weiterbildung
  • Fakultäten
    • Theologische Fak.
    • Rechtswissenschaftliche Fak.
    • Philosophische Fak.
    • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fak.
    • Math.-Nat. und Med. Fak.
    • Interfakultär
  • Informationen für
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Medien
    • Forschende
    • Mitarbeitende
  • Ressourcen
    • Verzeichnis
    • Ortsplan
    • Bibliotheken
    • Webmail
    • Vorlesungsverzeichnis
    • MyUnifr
  • FR
  • DE
  • Cafés scientifiques Cafés scientifiques
  • Keine Resultate
DE
  • FR
  • DE

Universität Freiburg

Cafés scientifiques

  • Home
  • Programm
    • Zurück
    • Saison 2021/2022
      • Zurück
      • Datenkompetenz – Nicht so mein Ding?
      • Föderalismus - Einer für alle oder alle für einen?
      • Geoengineering - Kann Technologie das Klima retten?
      • Arbeitsleben - zum Guten oder zum Schlechten?
      • Binge-Watching – oder wenn Netflix uns den Schlaf raubt
      • Ökologie und Schöpfung - Wenn die Kirche grün wird
      • Pestizide - Lasst reines Wasser über unser Land fliessen
      • Rückführung - Gesetze und Schicksale
      • Schweizer Elite - Ein Netzwerk im Wandel
      • Koloniales Freiburg - Vergangenheit und Gegenwart
      • Cyber (in)civility - Meine Damen und Herren, lassen Sie uns höflich bleiben!
  • Archive
    • Zurück
    • Saison 2020/2021
      • Zurück
      • Nouveau Monde – Inlive festival
      • Wassergeschichten – Das blaue Gold färbt sich schwarz
      • Global ethic day – Ethik, Wissenschaft und Medizin: Vernunft- oder Liebesheirat?
      • Binge Watching – oder wenn Netflix uns den Schlaf raubt
      • Die Pandemie und die katholische Kirche: mehr Distanz oder mehr Nähe?
      • Open Access – Wissenschaft, ein gemeinsames Gut?
      • Frauen – 50 Jahre Wahlrecht und dann?
      • Tourismus und Touristen – Gehen Sie dahin, wo ich hingehe?
      • Ameisen, Bonobos und wir - Ist der Mensch ein Tier wie jedes andere?
      • Ökotechnologie – eine grüne Zukunft?
      • Psychedelische Medizin - LSD im Dienst der Psychiatrie
    • Saison 2019/2020
      • Zurück
      • Spitzenforschung – gezielt vorgehen, den grössten Impact erreichen
      • Digitalisierung – wenn die Revolution zur Institution wird
      • Gendergerechte Sprache: Soll das generische Femininum eingeführt werden?
      • Bye-bye Demokratie – Die starken Männer sind zurück
      • Ist die katholische Kirche antikapitalistisch?
      • Altern – War früher nicht alles besser?
      • Développement durable - Objectifs 2030: l’effet papillon?
      • Kollaborative Wirtschaft – Teilen wir?
      • Impfungen – lebensrettend oder schädlich?
      • Wassergeschichten – Das blaue Gold färbt sich schwarz
      • Me, myself and I – Sind wir alle Narzisst_innen?
      • Regionales Kulturerbe - Neue Herausforderungen für die Bewahrung und Präsentation
  • Archive

Archive Archive

  • Saison 2020/2021
    • Nouveau Monde – Inlive festival
    • Wassergeschichten – Das blaue Gold färbt sich schwarz
    • Global ethic day – Ethik, Wissenschaft und Medizin: Vernunft- oder Liebesheirat?
    • Binge Watching – oder wenn Netflix uns den Schlaf raubt
    • Die Pandemie und die katholische Kirche: mehr Distanz oder mehr Nähe?
    • Open Access – Wissenschaft, ein gemeinsames Gut?
    • Frauen – 50 Jahre Wahlrecht und dann?
    • Tourismus und Touristen – Gehen Sie dahin, wo ich hingehe?
    • Ameisen, Bonobos und wir - Ist der Mensch ein Tier wie jedes andere?
    • Ökotechnologie – eine grüne Zukunft?
    • Psychedelische Medizin - LSD im Dienst der Psychiatrie
  • Saison 2019/2020
    • Spitzenforschung – gezielt vorgehen, den grössten Impact erreichen
    • Digitalisierung – wenn die Revolution zur Institution wird
    • Gendergerechte Sprache: Soll das generische Femininum eingeführt werden?
    • Bye-bye Demokratie – Die starken Männer sind zurück
    • Ist die katholische Kirche antikapitalistisch?
    • Altern – War früher nicht alles besser?
    • Développement durable - Objectifs 2030: l’effet papillon?
    • Kollaborative Wirtschaft – Teilen wir?
    • Impfungen – lebensrettend oder schädlich?
    • Wassergeschichten – Das blaue Gold färbt sich schwarz
    • Me, myself and I – Sind wir alle Narzisst_innen?
    • Regionales Kulturerbe - Neue Herausforderungen für die Bewahrung und Präsentation

Archive

Saison 2020/2021

Saison 2019/2020

PROGRAMM
  • Saison 2021/2022
ARCHIVE
  • Saison 2020/2021
  • Saison 2019/2020
Kontakt

Universität Freiburg

Unicom - Cafés scientifiques

Av. d'Europe 20

CH-1700 Freiburg

communication@unifr.ch

events.unifr.ch/cafes-scientifiques

 

  Anmeldung - Newsletter

© Universität Freiburg | Impressum | Rechtliche Hinweise | Notfallnummern