Stressessen & Stressnichtessen

  Workshop     DE | EN
 Dienstag, 11.11.2025

 16.00 – 17.30 Uhr
  Pérolles | PER 21, E020
  Anmeldung empfohlen

Essen ist nicht nur überlebenswichtig, sondern auch Genuss. Die verstärkende Wirkung von Essen und das verfügbare breite Angebot an Nahrungs- und Genussmitteln können zu ungesunden Formen von Essen verführen. Darüber hinaus kann Essen, aber auch Nichtessen, eine Emotionsregulationsstrategie bei Stress und Konfliktsituationen sein.

Daraus kann eine Abwärtsspirale aus wiederkehrendem Stress und einem anhaltenden ungesunden Essverhalten entstehen, welche zu Essstörungen, Adipositas und anderen Erkrankungen führen kann.

Über Essstörungen zu sprechen, ist Tabu. Essstörungen und Adipositas werden stigmatisiert, auch von Fachpersonen in der Gesundheitssphäre. Diese Umstände verschärfen die Problematik und tragen zur Marginalisierung von Betroffenen und Chronifizierung ihrer Probleme bei.

In diesem Workshop wird das Tabu gebrochen. Es werden einzelne wissenschaftlich gestützte Wissensbausteine und praktische Fertigkeiten (Skills) zum Verständnis von Essstörungen und Adipositas sowie zum respektvollen und hilfreichen Umgang damit angeboten.

Yoan Mihov

Psychotherapeut und Ko-Leiter der Psychotherapeutischen Praxisstelle der Universität Fribourg (PTPS)


Website