Der Europatag
Die zweisprachige Universität Freiburg liegt an der Schnittstelle zweier wichtiger europäischer Kulturräume. Hier kommt dem Thema Europa deshalb traditionell eine sehr grosse Bedeutung zu. Der europäische Aspekt spielt eine zentrale Rolle in Forschung und Lehre in zahlreichen Disziplinen wie etwa den Sprach- und Kulturwissenschaften, der Wirtschaft, der Geschichte und dem Recht.
So organisiert die Universität seit über 40 Jahren den Europatag, an dem heute verschiedene Fakultäten Veranstaltungen durchführen und der mit einem öffentlichen Vortrag abgeschlossen wird. Im Jahr 2008 wurde das interfakultäre Zentrum für Europastudien gegründet. Es soll Forschung und Lehre rund um das Thema Europa fördern und bündeln und somit eine Plattform für die diesbezüglichen Aktivitäten bilden.
Organisation
Das Zentrum für Europastudien ist ein interdisziplinäres Zentrum der Philosophischen Fakultät, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, der Theologischen Fakultät und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Es fördert den interdisziplinären Austausch in der wissenschaftlichen Forschung und der Lehre auf MA-Stufe zu Europa und seinen politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen und Entwicklungen. So dient das Zentrum für Europastudien interessierten Kreisen auch als Auskunfts- und Informationsstelle; Studierenden ebenso wie Unternehmen, Organisationen und Verbänden, der Politik. Die Universität Freiburg/Schweiz mit ihrem Standort im Herzen Europas und ihrer Brückenfunktion zwischen dem deutsch- und französisch-sprachigen Teil der Schweiz leistet mit dem Zentrum auch einen Beitrag zur inter- und transkulturellen Verständigung in Europa.
Das Zentrum für Europastudien organisiert regelmässig Veranstaltungen zu aktuellen europäischen Themen und stärkt den Dialog zwischen Forschungstätigkeiten und der breiten Öffentlichkeit. So werden wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Diskussionen verbunden, um Europa besser zu verstehen und europäische Kompetenzen bei Studierenden und auch über die Universität hinaus zu fördern.