Bereiche und Schuppertage
-
Biologie und Medizin
A-BM-1 Interaktion zwischen Räubern und Beutetieren und Zoom auf Kopffüßer
Abteilung Biologie:
Die Fähigkeit eines Raubtiers (z. B. eines Fuchses), eine Beutepopulation (z. B. Wühlmäuse) zu regulieren, hängt von der Beutemenge ab, die es verzehren kann, und von der Geschwindigkeit, mit der sich die Beute reproduziert. Diese Frage wurde experimentell angegangen, indem die Anzahl der Beute variiert wurde, die einem Raubtier präsentiert wurde. Wir werden diese Experimente wiederholen, bei denen Sie die Rolle eines Raubtiers übernehmen: Ihre Augen werden verbunden und Ihnen werden verschiedene "Beute" angeboten. Wir werden die Versuchsbedingungen variieren und jedes Mal die Anzahl der von Ihnen verzehrten "Beutetiere" zählen. Anhand der Ergebnisse reflektieren wir die Prinzipien der Dynamik von Räuber-Beute-Beziehungen, schlagen ein mathematisches Modell vor und wenden es auf Ihre Daten an.
Was Sie schon immer über Kopffüßer wissen wollten?
Kopffüßer sind Meerestiere, die zum Zweig der Weichtiere gehören. Lassen Sie sich nicht von ihrer ruhigen und gelassenen Erscheinung täuschen, die Kleider machen keine Mönche! Tatsächlich haben sie sehr ausgefeilte Techniken entwickelt, um ihre Beute zu fangen.
Wir werden diese verschiedenen Techniken untersuchen und Sie müssen herausfinden, welche die beste Methode für die Art der verwendeten Beute ist. Dann nehmen Sie an drei Workshops teil, die sich mit folgenden Themen befassen: 1) ihre Anatomie, 2) die Unterscheidung der Arten von Kopffüßern mithilfe von Puzzles und Formalinpräparaten, 3) das Zeichnen des Kopffüßers Ihrer Träume (das beste Zeichen wird einen Preis erhalten).
A-BM-2 Dans la peau d'un·e scientifique à la recherche d'alternatives aux pesticides
Abtelung Biologie:
Est-il possible de remplacer les pesticides de synthèse par des alternatives respectueuses de l’environnement? Notre laboratoire travaille entre autres avec des bactéries, isolées de plantes, potentiellement capables de protéger les pommes de terre contre leur principal ennemi : le mildiou.
Lors de cette journée, vous aurez l’opportunité de découvrir les différentes étapes du travail d’un-e scientifique et, notamment, de tester vous-mêmes les effets de différentes bactéries sur le pathogène responsable du mildiou de la pomme de terre.
A-BM-3 Fluorescent imaging of cells of different origins
Abteilung Biologie :
Tissue preparation and sections are important in research and diagnosis and can be produced and analyzed by numerous techniques. First, you will prepare, fix and stain developing germ cells that will become sperm and oocytes. Then, we will show how frozen tissue blocks can be sectioned into thin sections and how immune cells can be identified using fluorescent antibody labelling of the sections. Finally, we will use an advanced imaging system called confocal microscope to examine the distribution of immune cells in organs.
A-BM-4 Le coeur et son fonctionnement
Abteilung Biologie :
Tu te demandes comment fonctionne le coeur et comme on l’étudie. Viens poser tes questions et observer les cellules cardiaques.
A-BM-5 Visualisation de la régénération du foie par la technique d'immunomarquage
Abteilung Biologie :
Le foie a cette étonnante capacité de se régénérer après une blessure (infection virale, intoxication) ou une perte de masse hépatique (après ablation d’une partie du foie). L'étude du processus de régénération du foie est importante car dans certaines situations cliniques, le foie ne parvient pas à se régénérer, ce que l'on appelle l'insuffisance hépatique aiguë. L'insuffisance hépatique aiguë est une condition potentiellement mortelle, où les patients meurent fréquemment sans transplantation hépatique. La recherche dans ce domaine est en partie menée pour mieux comprendre le processus moléculaire de régénération du foie. L'objectif est d'identifier les facteurs pertinents du processus (cibles moléculaires) afin de développer de nouveaux traitements pour favoriser la régénération du foie et prévenir l'insuffisance hépatique. Dans notre laboratoire, nous utilisons un modèle de souris où la régénération du foie est induite par la résection des 2/3 de la masse hépatique. La coloration par immunofluorescence sur des coupes de foie, révélant des hépatocytes en prolifération, est une possibilité d'évaluer la régénération du foie. Pour la journée "La science pour les jeunes", nous proposons un atelier pratique où les étudiants visualiseront des hépatocytes en prolifération sur des coupes de foie de souris, en effectuant un marquage par immunofluorescence. Nous donnerons un aperçu du domaine de recherche de la régénération du foie et expliquerons plus en détail le fonctionnement de la technique de d’immunomarquage par fluorescence.
-
Geowissenschaften
A-GEO-1 Die Erde erforschen: die Wissenschaft eines sich verändernden Planeten
Abteilung Geowissenschaften:
Einführung in die GeologieIn diesem Workshop tauchst du in die Geologie ein, indem Sie Feld- und Labortechniken anwenden, vom Hämmern bis zum Betrachten von Fossilien unter dem Mikroskop. Du entdeckst, dass Gesteine, Mineralien und Fossilien eine Geschichte über die Umwelt, das Klima und Naturgefahren und -risiken erzählen. Du untersuchst Gesteine, Mineralien und Fossilien im Labor und im Gelände mit verschiedenen Visualisierungstechniken.
-
Informationstechnologien
B-IT-1 Einführung in die Programmierung
Abteilung Informatik:
Dieses Praktikum bietet eine Einführung in die Programmierung für Studenten mit geringen oder gar keinen Kenntnissen in diesem Bereich. Diese Einführung erfolgt über Swift Playground, eine lustige und visuelle Anwendung, deren Ziel es ist, immer komplexere Rätsel zu lösen.
B-IT-2 Einführung in Robotic Blitzintro
Abteilung Informatik:
Nach einer kurzen Präsentation der Robotik - mit einigen Demonstrationen - können die Teilnehmer.innen mit mobilen Robotern experimentieren und versuchen, sie dazu zu bringen, ihren Weg durch einen Hindernisparcours zu finden. Damit werden es einige der grundlegenden Konzepte der Robotik diskutiert.
-
Mathematik
B-MA-1 Jouer et marcher : ce qu'on doit apprendre pour devenir mathématicien·ne et quelques applications de la théorie des jeux
Abteilung Mathematik:
Ce stage vous permettra de découvrir deux aspects fascinants des mathématiques qui préoccupent les chercheuses et les chercheurs encore aujourd'hui : les marches aléatoires et la théorie des jeux.
Imaginons qu'on se balade dans les rues de New York au hasard, est-ce qu'on revient au point de départ ? Après combien de temps ? Ce type de questions sont modélisées en probabilité par des marches aléatoires. Ces objets intuitifs et fascinants font partie de la recherche actuelle en mathématiques ; nous essayerons de comprendre leur comportement et illustrer les questions que les mathématicien·ne·s se posent dessus. -
Physik
B-PH-1Keplers Gesetze, Magnetismus und Röntgenstrahlen
Abteilung Physik:
Der Kurs ist als eine Präsentation an den Grenzen der Physik gedacht. Das Ziel dieses wunderbaren Tages wird nicht nur sein, kleine Labors zu machen, um die Experimentalphysik der "Kleinen" vorzustellen und zu verstehen, sondern auch um das Thema der theoretischen und rechnergestützten Physik einführen zu können, oder wie Simulationen helfen können, astronomische Phänomene zu verstehen.
Für diesen Teil, der sich auf die Beobachtung des Himmels konzentriert, werden wir eine Software namens Stellarium verwenden, die dank mehrerer Teleskopmessungen den Weltraum rekonstruiert und simuliert. Auf diese Weise werden wir in der Lage sein, zwei der drei Keplerschen Gesetze (jene, die besagen, dass ein Planet um seinen elliptischen Stern kreist) gemeinsam zu verifizieren und sie dann für Vorhersagen über die Masse der Sonne zu verwenden. Wichtig: Wir bitten die Teilnehmer des Workshops, einen Laptop mit der kostenlosen Stellarium-Software mitzubringen ( https://stellarium.org/de/ ).
Im zweiten Teil des Tages werden wir uns auf Nanopartikel konzentrieren und darauf, wie sie uns helfen können, den Magnetismus zu verstehen. Dafür werden wir benützen Magnetische Flüssigkeiten, i.e. Flüssigkeiten, deren Eigenschaften durch ein magnetisches Feld so variiert werden können, dass man kaum noch glauben kann, dass es sich hierbei um eine Flüssigkeit handelt. Setzt man zum Beispiel einen Tropfen dieser Flüssigkeit auf eine Glasplatte und stellt diese auf einen Magneten, so nimmt der Tropfen die Form eines stacheligen Igels an. Nimmt man den Magneten wieder weg, so nimmt der Tropfen wieder seine gewohnte Form an.Im Rahmen der Science-for-You-Tage schlagen wir Ihnen vor die Eigenschaften einer solchen Flüssigkeit auszuprobieren und zu lernen wie diese Flüssigkeiten funktionieren, u.a. warum sie solch komische Formen annimmt. Sie werden auch etwas dieser magnetischen Flüssigkeit bekommen welche sie mit nach Hause nehmen können. Die großen Kinder, die wir sind, nutzen immer noch die Wirkung des Magnetismus und werden Ihnen in der Fortsetzung des Tages eine großartige Demonstration des Levitation einer Modelleisenbahn vorführen. Mehr sagen wir nicht, die Überraschung erleben Sie noch am selben Tag...
Sie werden auch mit einem System namens XRF experimentieren können, das Röntgenstrahlen verwendet, um die chemische Zusammensetzung von Objekten zu bestimmen, ohne diese zerschneiden oder kleine Stücke auflösen zu müssen. Röntgenstrahlen verursachen tatsächlich eine Photoionisation, die eine Reaktion in der Materie verursacht, die Fluoreszenz genannt wird. Materialien emittieren durch diesen Prozess Röntgenstrahlen, die für jedes chemische Element spezifisch sind! Ideal, um zu überprüfen, ob das Armband oder die Halskette, die Sie auf einem Basar gekauft haben, nicht aus einem Hut, sondern aus Gold oder Silber oder einem anderen Edelmetall besteht.
Das Praktikum endet mit einer Diskussionsrunde in einer Forschungsgruppe während welcher Ihnen noch die Gelegenheit geboten wird etwaige offene Fragen zu erläutern.
Die Präsentationen des Kurses werden auf Französisch gehalten, aber Deutschsprachige sind willkommen, und wir werden motiviert sein, ihre Fragen in Deutsch (versuchen zu) beantworten.
B-PH-2 Atome sehen und zählen
Abteilung Physik:
Am Morgen: Atome zählen!
Die Avogadro-Konstante (etwa 600’000’000’000’000’000’000'000) ist die Anzahl Atome in einem Stück Materie von ein paar cm³. Da diese Konstante Aufschluss auf das Gewicht eines Einzelnen Atoms gibt ist sie eine wichtige Grösse für die Physik und die Chemie. Aber wie wurde sie bestimmt?
In diesem Praktikum, werden wir mithilfe der zufälligen Bewegung von Mikropartikeln in einer Flüssigkeit die Avogadro-Konstante messen.
Am Nachmittag: Kann man Atome sehen?
Vor etwa 30 Jahren wurde ein Mikroskop entwickelt, das eine bemerkenswerte Eigenschaft der Quantenmechanik verwendet, der sogenannte Tunneleffekt. Dieses Mikroskop hat zum ersten Mal er-laubt die atomare Auflösung zu erreichen. Somit werden wir die Atome eines Graphit-Kristalls „sehen“ können.B-PH-3 Fun with foams
Abteilung Physik:
Schaum ist ein merkwürdiger Zustand der Materie. Ein Schaum besteht aus Seifenblasen, die ausschliesslich aus einer Flüssigkeit und Gas bestehen. Wenn man die Blasen jedoch dicht in einen Schaum packt, entsteht ein feststoffähnlicher Zustand (siehe z. B. Rasierschaum).
In diesem Praktikum werden wir erkunden, wie man mit verschiedenen Haushaltsprodukten Schaum herstellen kann, und wir werden die Schaumstruktur im Mikroskop untersuchen, um ihr mechanisches Verhalten zu verstehen.
-
Chemie
B-CH-1 La chimiluminescence
Abteilung Chemie:
La chimiluminescence est la production de lumière à la suite d'une réaction chimique. On peut trouver des exemples de chimiluminescence dans les bâtons lumineux, le luminol (pour révéler les traces de sang sur les scènes de crime), et dans les organismes vivants comme les lucioles et certains planctons. Dans ce stage, nous allons d’abord faire une réaction chimique pour fabriquer un composé capable de chimiluminescence. Ensuite, nous allons faire réagir ce composé et observer la lumière qu’il produit.
B-CH-2 Nanoparticules magnétiques
Abteilung Chemie:
Notre laboratoire travaille beaucoup avec les nanoparticules magnétiques de magnétite. On les utilise soit pour leur capacité de répondre à un champ magnétique statique, et de former des chaînes, qu’on peut utiliser pour la préparation de matériaux anisotropes, soit pour leur capacité de produire de la chaleur en présence d’un champ magnétique alterné.
L’expérience proposée vous montrera comme est-ce qu’on peut préparer des particules magnétiques de façon simple, et vous montrera leur caractérisation, ainsi que certaines propriétés des fluides contenant ces particules.B-CH-3 Les nouveaux nanomatériaux
Adolphe Merkle Institut:
Les nanoparticules sont un sujet controversé, mais le monde à l’échelle nanoscopique est vaste et offre de nombreux avantages. Dans les laboratoires de l’Institut Adolphe Merkle, les chercheurs travaillent aujourd’hui sur différentes thématiques qui apporteront peut-être de nombreux changements dans notre vie quotidienne. Par exemple, comment pouvons-nous améliorer les plastiques pour les utiliser en médicine ? Les nanoparticules se retrouvent dans les aliments, les cosmétiques, les peintures, etc. Sont-elles dangereuses ? Comment pouvons-nous les utiliser à notre avantage ? Pouvons-nous réduire la taille des piles et utiliser des éléments moins rares et moins toxiques ? Pour répondre à toutes ces questions et bien d’autres, les chercheurs puisent souvent leur inspiration dans la nature. Découvrez comment au cours de cet atelier.