- Empfangstag
- Philosophische Fakultät

Philosophische Fakultät
Empfangstag Bachelor am 12. September 2025
Bachelor
Sie beginnen Ihr Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät? Herzlich willkommen!
Am Freitag, 12. September 2025, organisieren wir für Sie einen Empfangstag:
- Wichtige Informationen zur Anmeldung für Kurse und Prüfungen;
- Überblick über das Studium;
- Treffen mit dem Team und den anderen Studierenden.
Ihre Teilnahme ist für einen guten Start ins Studium unerlässlich.

Treffpunkt
Theater Équilibre
Pl. Jean Tinguely 1
1701 Fribourg

Programm
Programm als PDF herunterladen
9:00 - 10:00
Begrüssung der Stadt und der Universität
Allgemeiner Informationen zum Studienablauf
Theater Équilibre (Pl. Jean Tinguely 1)
10:00 - 10:15
Begleitete Strecke zu Fuss zur Universität (Standort Miséricorde)
10:15 - 11:00
Kaffeepause
Universität, Standort Miséricorde (MIS, Av. de l'Europe 20) - Ehrenhalle
11:15 - 12:45
Informationsveranstaltungen zu den Hauptfächern
Siehe Details für Räume
- Englisch
- Français (FR)
- Germanistik / Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt
- Geschichte (DE) / Geschichte der Moderne (DE)
- Italienisch
- Klassische Philologie
- Kunstgeschichte und Archäologie
- Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters
-
Osteuropastudien
Das Bachelorprogramm «Osteuropastudien» ist ein interfakultäres, interuniversitäres sowie multilinguales Programm. Die Universitäten Freiburg und Bern haben ihre vielfältigen Osteuropakompetenzen gebündelt und zu diesem einmaligen Angebot zusammengeführt.
Die Studierenden besuchen Veranstaltungen sowohl in Freiburg wie auch in Bern. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch; dazu werden Vorlesungen in Englisch angeboten. Inhaltlich besteht das Studienprogramm aus Veranstaltungen der Zeitgeschichte, der Kulturwissenschaften (Slavistik und Kulturphilosophie), der Politikwissenschaften und der Sozialanthropologie. Der Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert und aktuellen Fragen. Während des Studiums erlernen die Studierenden mindestens eine Sprache der Region (im Angebot: Russisch, Polnisch, Ukrainisch, Kroatisch/Serbisch/Bosnisch, Ungarisch oder Jiddisch ).
- Philosophie
-
Psychologie (DE)
- Religionswissenschaft (DE)
- Slavistik
- Sozialanthropologie
- Sozialarbeit und Sozialpolitik (DE)
- Soziologie (DE)
- Spanisch
- Zeitgeschichte (DE)
12:45 - 13:30
Mittagessen
13:30 - 14:00
Eventuell: Strecke zu Fuss zu den anderen Orten
14:00 - 15:00
Informationsveranstaltungen zu den Nebenfächern
Siehe Details für Räume
-
Deutsch als Fremdsprache (DE)
14:00 - 14:30
Anschliessend Präsentation "Français langue étrangère" im selben Raum
Video "Nächste Schritte"
Praktische Hinweise für neue Studierende (Bachelor 60 ECTS)
- Englisch
- Français (FR)
-
Français langue étrangère (FR)
14:30 - 15:00
Immédiatement après la présentation « Deutsch als Fremdsprache »
- Germanistik (DE) / Germanistische Literaturwissenschaft (DE)
- Geschichte (DE)
- Griechische Sprache und Kultur / Lateinische Sprache und Kultur
- Italienisch
-
Italienisch als Fremdsprache
Keine Informationssitzung / Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit ennio.zala@unifr.ch
- Kunstgeschichte und Archäologie
- Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters
-
Osteuropastudien
Keine Informationssitzung / Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit pauline.dummermuth@unifr.ch
Das Bachelorprogramm «Osteuropastudien» ist ein interfakultäres, interuniversitäres sowie multilinguales Programm. Die Universitäten Freiburg und Bern haben ihre vielfältigen Osteuropakompetenzen gebündelt und zu diesem einmaligen Angebot zusammengeführt.
Die Studierenden besuchen Veranstaltungen sowohl in Freiburg wie auch in Bern. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch; dazu werden Vorlesungen in Englisch angeboten. Inhaltlich besteht das Studienprogramm aus Veranstaltungen der Zeitgeschichte, der Kulturwissenschaften (Slavistik und Kulturphilosophie), der Politikwissenschaften und der Sozialanthropologie. Der Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert und aktuellen Fragen. Während des Studiums erlernen die Studierenden mindestens eine Sprache der Region (im Angebot: Russisch, Polnisch, Ukrainisch, Kroatisch/Serbisch/Bosnisch, Ungarisch oder Jiddisch ).
- Philosophie
-
Politik und Gesellschaft
Das Bachelorprogramm «Politik und Gesellschaft» zu 60 ECTS ist vor allem politikwissenschaftlich ausgerichtet. Es ist in erster Linie auf Themen fokussiert, die das politische System der Gesellschaft betreffen. Dazu gehört die Analyse von Regierungssystemen und ihrer Staaten genauso wie die Diskussion zentraler Akteure des politischen Systems. Die Studierenden werden dazu mit den wichtigsten politischen Theorien und empirischen Befunden vertraut gemacht. In vergleichenden Analysen werden die diesbezüglich unterschiedlichen Entwicklungen in West- und Osteuropa analysiert.
- Psychologie (DE)
-
Rätoromanisch
Keine Informationssitzung / Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit matthias.gruenert@unifr.ch
- Religionswissenschaft (DE)
- Slavistik
- Sozialanthropologie
- Sozialarbeit und Sozialpolitik (DE)
- Soziologie (DE)
- Spanisch
- Zeitgeschichte (DE)
15:00
Ende des Empfangstages
Eine Frage zum Empfangstag?
Stand des Dekanats
Am 12. September sind wir bis 15:00 Uhr in der Ehrenhalle anwesend, um alle Ihre Fragen zum Studium zu beantworten.
Weitere Informationen
Ihre Ansprechpartner (administrative Informationen)