- Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Lehrdiplom für die Sekundarstufe I (LDS I)
Das Studium zur Lehrperson der Sekundarstufe I besteht aus zwei Ausbildungsteilen: dem Bachelor- und Masterstudiengang. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums erhalten die Studierenden die Unterrichtsberechtigung und dürfen mit diesem Diplom in der ganzen Schweiz auf dem Niveau der Sekundarstufe I (7.-9. Schuljahr) unterrichten.
Der Bachelorstudiengang hat einen Umfang von 180 ECTS-Kreditpunkten und dauert 6 Semester. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der fachwissenschaftlichen Ausbildung (150 ECTS-Kreditpunkte).
Aufbauend auf den im Bachelorstudium erworbenen erziehungs- und fachwissenschaftlichen Grundlagen sieht das Masterstudium eine Vertiefung dieser Kenntnisse und deren Transfer in die Berufspraxis vor.
Eine Frage zu Getting Started?
Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung
ist fakultätsübergreifend.
Studierende des LDS I besuchen bitte:
- Den allgemeinen Empfang ihrer Fakultät;
- Die Veranstaltung zur pädagogischen Ausbildung;
- Die Veranstaltungen zu den gewählten Unterrichtsfächern.
Studierende des LDM und des KLD besuchen bitte die Veranstaltung zur pädagogischen Ausbildung, die am Vormittag organisiert wird.
Programm vom 15. September 2023
Empfang
Bitte besuchen Sie die einleitende Informationsveranstaltung derjenigen Fakultät, an welcher Sie im Bereich I (Hauptfach) eingeschrieben sind und welche Ihr Diplom ausstellen wird:
Bachelor of Arts für den Unterricht auf der Sekundarstufe I (BA_SI) - Philosophische Fakultät
11:00 – 12:00
Miséricorde – Aula Magna
Website
Bachelor of Arts für den Unterricht auf der Sekundarstufe I (BA_SI) - Theologische Fakultät
9:45 – 12:30
Miséricorde – Aula Magna
Website
Bachelor of Science für den Unterricht auf der Sekundarstufe I (BSc_SI)
08:15 – 09:45
Pérolles 22 – Auditorium Joseph Deiss
WebsiteDanach: Campus Besichtigung und gemeinsames Mittagessen
Information über die pädagogische und didaktische Ausbildung - ZELF
LDS I
Information über die Unterrichtsfächer der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät
-
Geowissenschaften
Einführung zu den wissenschaftlichen Unterrichtsfächer
13:15 - 13:45
Mit dem Studienberater
Optional: Einführung in die Zusatzfächer der Math.-Nat. und Med. Fakultät
16:00 - 16:45
Für Studierende von anderen Fakultäten oder bei Fragen
-
Mathematik
Einführung zu den wissenschaftlichen Unterrichtsfächer
13:15 - 13:45
Mit dem Studienberater
Optional: Einführung in die Zusatzfächer der Math.-Nat. und Med. Fakultät
16:00 - 16:45
Für Studierende von anderen Fakultäten oder bei Fragen
-
Medien und Informatik
Einführung zu den wissenschaftlichen Unterrichtsfächer
13:15 - 13:45
Mit dem Studienberater
Optional: Einführung in die Zusatzfächer der Math.-Nat. und Med. Fakultät
16:00 - 16:45
Für Studierende von anderen Fakultäten oder bei Fragen
-
Naturwissenschaften
Einführung zu den wissenschaftlichen Unterrichtsfächer
13:15 - 13:45
Mit dem Studienberater
Optional: Einführung in die Zusatzfächer der Math.-Nat. und Med. Fakultät
16:00 - 16:45
Für Studierende von anderen Fakultäten oder bei Fragen
-
Sport- und Bewegungswissenschaften
Informationeranstaltung für alle Studienprogramme in Sport
8. September - 9:30 - 11:30
Einladung mit den Resultaten des Eignungstest erhalten
Einführung zu den wissenschaftlichen Unterrichtsfächer
15. September - 13:15 - 13:45
Mit dem Studienberater
Optional: Einführung in die Zusatzfächer der Math.-Nat. und Med. Fakultät
15. September - 16:00 - 16:45
Für Studierende von anderen Fakultäten oder bei Fragen
Information über die Unterrichtsfächer der Philosophischen Fakultät
Programm als PDF herunterladen
Sie dürfen an den Informationsveranstaltungen Hauptfächer oder an den Informationsveranstaltungen Nebenfächer teilnehmen.
-
Bildnerisches Gestalten
Informationsveranstaltung Hauptfach "Kunstgeschichte und Archäologie"
14:00 - 15:30
Weitere Informationen werden von der PH in der Sitzung um 16 Uhr bekannt gegeben.
Informationsveranstaltung Nebenfach "Kunstgeschichte und Archäologie"
16:00 - 17:00
Weitere Informationen werden von der PH in der Sitzung um 16 Uhr bekannt gegeben.
-
Deutsch als Fremdsprache
-
Englische Sprache und Literatur
Informationsveranstaltung Hauptfach
14:00 - 15:30
More information about your studies in the English Dept at the University of Fribourg can be found on our website:
Informationsveranstaltung Nebenfach
16:00 - 17:00
More information about your studies in the English Dept at the University of Fribourg can be found on our website:
-
Français
-
Français langue étrangère
-
Germanistik
-
Geschichte
- Griechische Sprache und Kultur
-
Italienisch
-
Italienisch als Fremdsprache
Keine allgemeine Informationsveranstaltung
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit ennio.zala@unifr.ch
- Lateinische Sprache und Kultur
-
Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters
-
Rätoromanisch
Keine allgemeine Informationsveranstaltung
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit matthias.gruenert@unifr.ch
-
Religionswissenschaft
Information über die Nebenfächer der Theologischen Fakultät
Information über die Unterrichtsfächer der Pädagogischen Hochschule
-
Bildnerisches Gestalten
16:00 - 17:00
Die Kurse dieser Fächer finden in der PH Freiburg, Murtenstrasse 24 statt.
-
Textiles und technisches Gestalten
16:00 - 17:00
Die Kurse dieser Fächer finden in der PH Freiburg, Murtenstrasse 24 statt.
-
Wirtschaft, Haushalt, Arbeit
16:00 - 17:00
Die Kurse dieser Fächer finden in der PH Freiburg, Murtenstrasse 24 statt.
Lehrdiplom für Maturitätsschulen (LDM)
Die Abteilung ZELF LDM bietet die Ausbildung für ein Lehrdiplom in allen Fächern an, die an Maturitätsschulen unterrichtet werden, mit Ausnahme von Bildnerischem Gestalten.
Die Ausbildung zum Erwerb des Lehrdiploms für Maturitätsschulen umfasst 60 ECTS und wird zusätzlich zum Fachstudienabschluss (Master) erworben.
Die fachstudienbegleitende Variante erlaubt den Studierenden, einen Teil der beruflichen Ausbildung parallel zum Masterstudium zu absolvieren.
Kombiniertes Lehrdiplom (KLD)
Mit dem kombinierten Lehrdiplom erwerben Studierende gleichzeitig die Unterrichtsbefähigung für die Sekundarstufe 1 und die Sekundarstufe 2, d.h. Maturitäts-, Fachmaturitäts- und Fachmittelschulen. Das Studium umfasst 106 ECTS.
Programm vom 14. September 2023
Information über die pädagogische Bildung und die Didaktik - ZELF
LDM & KLD
14.09.2023 vormittags
Regina Mundi
Die Studierenden werden persönlich dazu eingeladen. Details finden Sie hier