Musik in Bewegung: Jahrmarktsorgeln

Gesellschaft, Recht & Kultur | Präsentation | SDC13

 Für alle     FR | DE

 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
   Miséricorde | MIS02, Erdgeschoss, vor dem Pavillon der Musikwissenschaft

Welche Musik hörte man auf den Jahrmärkten des frühen 20. Jahrhunderts? Zwischen Karussells und Achterbahnen waren damals ganz besondere mechanische Musikinstrumente zu hören, in deren Klang sich der Wortwitz der Marktschreier und die Rufe des Publikums mischten. Im Pavillon der Musikwissenschaft erfahren Sie mehr darüber und können einen Drehorgelspieler kennenlernen. Sie werden erfahren, wie diese merkwürdige Musikmühle zu ihrem Namen kam und wie sie funktioniert. Wussten Sie, dass es Drehorgeln schon vor den Kinderkarussells gab? Damals wurden sie für die musikalische Begleitung der schaurigen Lieder verwendet, die vor dem sensationslüsternen Publikum gesungen wurden. Die mechanische Orgel brachte bereits in den ersten Tagen des Kinos Bewegung in die neue Bild- und Klangwelt. Bevor das Grammofon erfunden wurde, zogen teils riesige Klangmaschinen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit den bekanntesten Liedern ihrer Zeit in ihren Bann. Aber erkennen Sie diese Instrumente? Im Pavillon der Musikwissenschaft können Sie unser Forschungsteam kennenlernen und einen Einblick in die faszinierende Musikwissenschaft erhalten.

Anna Stoll Knecht

Philosophische Fakultät – Departement für Musikwissenschaft


Website