Lettland und der Dualismus
Diese Seite wird ständig aktualisiert. Halte Ausschau nach Updates!
Das Thema der diesjährigen Sommerschule ist die Dualität bzw. der Dualismus.
Wir werden jedes Phänomen (eine Stadt, ein historisches Ereignis, ein Kunstwerk) als ein Zusammenspiel von zwei (eventuell entgegengesetzten) Kräften betrachten.
Diese Perspektive wird zum roten Faden unserer Ausflüge und Exkursionen in Riga und anderen Städten und Regionen Lettlands.
Wir glauben, euch das authentische Lettland mit seinen Paradoxien und Widersprüchen auf diese Weise objektiver zeigen zu können.
Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Verbindung von Theorie und Praxis: Zu jedem Thema werden nicht nur Vorträge und Exkursionen angeboten, sondern auch Workshops, in denen die Studierenden das jeweilige Thema praktisch erproben können.
-
Woche 1, 06.07.2025-13.07.2025. Wochenthema: Politik
Datum Zeit Aktivität 07.07.2025 17:00-19:00 Prof. Dr. art. Denis Hanov, Leiter des Instituts für Geisteswissenschaften, Akademie der Künste Lettlands, spricht über Lettlands Politik im Kontext des Baltikums 08.07.2025 17:00-19:00 Stadtführung durch die malerische Miera iela in Riga. Am Ende dieser Straße befinden sich die historischen Friedhöfe Lielie kapi und Pokrowskij, Ruhestätten von Vertretern der russischen Kultur und Emigranten aus der vorrevolutionären und sowjetischen Russland. 10.07.2025 9:00-19:00 Tagesausflug mit dem Zug nach Jurmala, Besichtigung der Holzvillen im Jugendstil, sowjetische Sanatorien und die berühmten Sandstrände. 12.07.2025 9:00-13:00 Politische Debatte -
Woche 2, 13.07.2025-20.07.2025. Wochenthema: Theater
Datum Zeit Aktivität 14.07.2025 17:00-19:00 Stadtführung durch das „russischse“ Viertel Rigas – Ķengarags, das wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen werden. Das Wohngebiet liegt im Südosten der Stadt (Latgallisches Vorortgebiet) zwischen dem Fluss Daugava und der Eisenbahnlinie Riga – Krustpils. 15.07.2025 09:00-19:00 Tagesausflug nach Semgallen (Südlettland). Lettisches Barock: Schloss Bauska, Paläste des Architekten Rastrelli in Rundale und Jelgava, Gut Mežotne und das verlassene Gut Kaucminde. 16.07.2025-18.07.2025 15:00-16:30 Playback-Theater mit Natalia Dominguez Sapien (Workshop für Interessierte) 19.07.2025 17:00-19:00 Theaterproduzentin Evgenija Shermeneva spricht über das zeitgenössische Theater in den baltischen Ländern und zeigt Ausschnitte aus den ausgewählten Stücken. -
Woche 3, 20.07.2025-27.07.2025. Wochenthema: Malerei
Datum Zeit Aktivität 22.07.2025 17:00-19:00 Stadtführung durch Agenskalns, eines der ältesten und charakteristischsten Viertel in Riga, bekannt für seine charmante Atmosphäre und eine Mischung aus historischen Holzhäusern und modernen Gebäuden. 24.07.2025 09:00-19:00 Tagesausflug mit dem Bus in die ländliche Umgebung und Besuch des Museums von Vilhelms Kārlis Purvītis, dem Gründer der Lettischen Akademie der Künste. 25.07.2025 17:00-19:00 Workshop mit dem russisch-lettischen Künstler Petr Kirjusha -
Woche 4, 27.07.2025-03.08.2025. Wochenthema: Folklore
Datum Zeit Aktivität 28.07.2025 17:00-19:00 Valdis Teraudkalns, Professor der Theologischen Fakultät der Universität Lettlands und korrespondierendes Mitglied der Lettischen Akademie der Wissenschaften, spricht über die lettische Folklore und das Heidentum im 20. Jahrhundert. 29.07.2025 17:00-19:00 Stadtführung durch Bolderāja, ein Küstenviertel Rigas, das historisch von Seeleuten bewohnt war 31.07.2025 09:00-19:00 Tagesausflug mit dem Bus nach Jēkabpils (latgallisch: Jākubmīsts, bis 1917 Jakobshtadt), wo einst zwei verschiedene Städte mit ihrer eigenen Geschichte existierten – Jakobshtadt und Kreuzburg.