Sehbehinderung und obligatorische Schule

Erziehung & Bildung | Workshop | EF11

 Für alle, Kinder     FR

 11:00 Uhr und 12:00 Uhr – Dauer 1h00
   Miséricorde | MIS03, 1. Stock, Raum 3023

Tauchen Sie ein in eine immersive Erfahrung rund um das Thema Sehbehinderung! Anhand konkreter Situationen (Lesen mit Simulationsbrille, Schreiben, Spiele, Nachschlagen in einem Wörterbuch) erleben Sie die alltäglichen Herausforderungen von Menschen mit Sehbehinderung. Sie können mobile Applikationen erkunden, die die unterschiedlichen Arten von Sehstörungen simulieren. Mit Spezialmaterial (Perkins-Maschine, Griffel, Alphabet zum Anfassen, angepasste Bücher) können Sie eine Einführung in das Lesen und Schreiben der Brailleschrift erhalten. Darüber hinaus können Sie die pädagogischen Hilfsmittel kennenlernen, die in der Schule für die Unterstützung der Schüler_innen mit einer Sehbehinderung verwendet werden: pädagogischer Koffer des mobilen pädagogischen Dienstes, Material für die visuelle Stimulation, geeignete schulische Unterlagen. Ein Forschungsposter veranschaulicht die Fachanforderungen an die Lehrpersonen in der Westschweiz, um Schüler_innen mit einer Sehbehinderung gut unterrichten zu können. Die interaktive, informative und einfühlsame Aktivität soll das Verständnis verbessern und die schulische Inklusion fördern.

Sophie Zufferey und Laure-Anne Köhli

Fakultät für Erziehungs- und Bildungswissenschaften – Departement für Sonderpädagogik


Website