Programm und Anmeldung

  • Donnerstag, 08.02.2018
    14.00-18.00 Uhr NaPoKo – Workshop „Medienwirkungsforschung in Echtzeit: RTR-Messung in der Politischen Kommunikation“
    19.00 Uhr Get together L’Ancienne Gare (Esplanade de l’Ancienne Gare 3, 1701 Fribourg)
  • Freitag, 09.02.2018 Raum: G230
    • Ab 08.30 Uhr Beginn Konferenz
      Ab 08.30 Uhr Begrüssungskaffee und Registrierung
      09.00-09.15 Uhr Eröffnung der Konferenz
      09.15-10.15 Uhr Keynote Dr. Linards Udris (Universität Zürich)
      «Politische Kommunikation über Krisen: Wieso weshalb warum? Schlaglichter auf das Forschungsfeld»
      10.15-10.45 Uhr Kaffeepause
    • 10.45-12.00 Uhr Panel I: Kommunikation von politischen Akteuren in Krisen
      Der Brexit als Ursache, Folge oder Lösung einer Krise? Die Kommunikationsstrategien der Remain- und Leave-Kampagnen im Vergleich Carolin Parys, Ole Kelm, Marco Dohle (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
      Krisen als Gelegenheitsstrukturen für soziale Bewegungen? Das Framing der Flüchtlingskrise bei PEGIDA Dennis Lichtenstein (ZU Friedrichshafen), Marco Bitschnau (University of Cambridge), Birte Fähnrich (ZU Friedrichshafen)
      12.00-13.15 Uhr Mittagspause in der Mensa Pérolles (Bd de Pérolles 95, 1700 Freiburg)
    • 13.15-14.45 Uhr Panel II: Frames und Diskurse in der politischen Krisenberichterstattung
      Das Framing der Flüchtlingskrise in Parlament und Medien Nadine Budde, Marco Dohle, Olaf Jandura (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
      Mediales Framing der Ukraine-Krise Eine inhaltsanalytische Untersuchung politischer Talkshows in Russland und Deutschland Katharina Esau (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Dennis Lichtenstein (ZU Friedrichshafen)
      Krisenkonstruktionen in politischen Satiresendungen. Eine Analyse von heute show, Neo Magazin Royale und Die Anstalt Dennis Lichtenstein (ZU Friedrichshafen), Cordula Nitsch (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
      14.45-15.15 Uhr Kaffeepause
    • 15.15-17.15 Uhr Panel III: Terror und Klimawandel in der Krisenberichterstattung
      The effects of competition on live blogging about terrorist attacks Bartosz Wilczek (Università della Svizzera italiana), Claudia Blangetti (Leipzig School of Media)
      Ist ein Terroropfer in Europa deutschen Medien mehr wert als ein Toter anderswo? Die asymmetrische Aufmerksamkeit der Massenmedien gegenüber terroristischen Anschlägen Valerie Hase (Universität Zürich)
      Between guilt and obligations. Attributions of responsibility for climate change and climate change politics in the media of five countries Senja Post (Universität Zürich), Katharina Kleinen-von Königslöw (Universität Hamburg), Mike S. Schäfer (Universität Zürich)
      Deliberative Qualität narrativer Nachrichten: Ein Vergleich der Klimaberichterstattung zwischen Brasilien, Deutschland und den USA Julia Lück (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
    • Ab 17.15 Uhr Sitzung und Abendessen
      17.15-17.45 Uhr Kaffeepause
      17.45 Uhr Fachgruppen- und Arbeitskreis-Sitzung
      20.00 Uhr Abendessen im Café du Midi (Rue de Romont 25, 1700 Fribourg)
  • Samstag, 10.02.2018 Raum: G230
    • 09.00-11.00 Uhr Panel IV: Nutzung, Rezeption und Wirkung politischer Krisenkommunikation
      In der Krise vereint? Milieuspezifische Perspektiven auf die Flüchtlingskrise Raphael Kösters, Peter Obert, Matthias Begenat, Olaf Jandura (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
      Wie beurteilen unterschiedliche Meinungslager die Medienberichterstattung zur Flüchtlingskrise? Eine Untersuchung zu Hostile-Media-Wahrnehmungen und deren Konsequenzen Milena Merten, Marco Dohle (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
      Populistische Krisen-Rhetorik: Wie Emotionalisierung und Dramatisierung von populistischen Inhalten deren Wirkung verstärkt Dominique S. Wirz, Anne Schulz, Martin Wettstein, Nicole Ernst (Universität Zürich), Christian Schemer, Philipp Müller (Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz), Werner Wirth (Universität Zürich)
      Zwischen ‚Stimme des Volkes‘ und ‚Wächter des Wächters‘: Zur Rolle politischer Satire in Krisenzeiten Anna J. M. Wagner (Universität Augsburg)
      11.00-11.30 Uhr Kaffeepause
    • 11.30-13.30 Uhr Panel V: Die Flüchtlingskrise in der regionalen und internationalen Berichterstattung und offenes Panel
      Fokus Flüchtlingspolitik. Perspektivenverengung in der Regionalpresseberichterstattung über die Flüchtlingskrise 2015 Regina Greck (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
      Die Berichterstattung über die «Flüchtlingskrise» in serbischen, ungarischen, und deutschen Zeitungen: Was die Verbindung quantitativer und qualitativer Textanalyse bringen kann Corinne Schweizer (Universität Zürich), Gyorgyi Horvath, Tijana Stolic (London School of Economics and Political Science), Sanja Vico (University of London)
      Offenes Panel
      Populisten in den Medien. Eine Framinganalyse der AfD und FPÖ in deutschen und österreichischen Qualitäts- und Boulevardmedien Rafael Schwab, Julia Haslach, Nicole Ernst, Sina Blassnig (Universität Zürich)
      Zwischen Fragmentierung und Dialog. Die politische Debatte über die Schweizer Atomausstiegsinitiative auf Twitter Adrian Rauchfleisch, Mike S. Schäfer (Universität Zürich), Dorothee Arlt (Universität Bern)
      13.30 Uhr Verabschiedung mit Imbiss
      Ende der Konferenz

Anmeldung

Die Online-Anmeldung ist geschlossen. Es ist aber möglich, sich vor Ort bei der Tagung anzumelden.