
Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Lehrdiplom für die Sekundarstufe I (LDS I) / Lehrdiplom für Maturitätsschulen (LDM) / Kombiniertes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I und für Maturitätsschulen (KLD)

In einigen Worten
Forschungsorientiert und gleichzeitig praxisnah. Diesem Grundsatz folgt das ZELF und bildet mit viel Leidenschaft professionelle Lehrerinnen und Lehrer für die Sekundarstufe I und für den Unterricht an Maturitätsschulen aus. Seine aktuellen Forschungsergebnisse fliessen unmittelbar in die Lehre ein. Mit welchem Ziel? Die Studierenden zu befähigen, sich in zukünftige Situationen hineinzudenken und sich diesen anpassen zu können.
Programm 2022
-
Campus Miséricorde
Programm auf dem Standort Miséricorde (Unterrichtsfächer der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät)
Ab 9:30
Campus Miséricorde
Ankunft an der Universität
10:00 – 10:15
Aula Magna
Begrüssung und allgemeine Präsentation der Universität Freiburg
Prof. Astrid Epiney, Rektorin
10:15 – 10:45
Aula Magna
Präsentation der Philosophischen Fakultät
Prof. Dominik Schöbi, Dekan
10:15 – 12:00
MIS 01 1224
Präsentation der Theologischen Fakultät
Prof. Joachim Negel, Dekan; Frau Elisabeth Müller, Fakultätsverwaltering; Frau Isabelle Aeby, Media & Kommunikation
13:00 – 14:00
Mensa Miséricorde
Mittagessen
13:15 – 14:00
MIS 03 3117
Präsentation der Lehrerbildung für die Sekundarstufe I und II (LDS 1 und 2) und für das kombinierte Lehrdiplom
Dr. Inge Schnyder & Frau Anne Mottini , Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die Sekundarstufen
16:00
Ende des Tagesprogramms
Möglichkeit, am Nachmittag an bestimmten Informationsveranstaltungen der Unterrichtsfächer der Philosophischen Fakultät, derTheologischen Fakultät oder anderer Fakultäten teilzunehmen (siehe spezifische Programme).
Unterrichtsfächer in Geistes- und Humanwissenschaften (Informationssitzungen um 11:15/12:15/14:45/15:15, siehe Programm):
- Französisch
- Germanistik
- Geschichte
- Kunstgeschichte
- Italienisch
- Englische Sprache und Literatur
- Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters
- Klassische Philologie - Griechisch/Lateinisch
- Religionswissenschaft
Unterrichtsfächer in Theologie:
- Ethik, Religionen, Gemeinschaft (mit Lebenskunde)
- Religionslehre
Informationsstände
Stand des Dekanats der Philosophischen Fakultät: Allgemeine Informationen
9:30 – 15:00
EhrenhalleStände der Departemente : Persönliche Beratung durch Studienberater_innen
12:45 – 14:15
Aula MagnaStand des Dekanats der Theologischen Fakultät
12:45 – 14:15
Ehrenhalle -
Campus Pérolles
Programm auf dem Standort Pérolles (Unterrichstfächer der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät)
Ab 9:30
Campus Pérolles
Ankunft an der Universität
10:00 – 10:15
Auditorium Joseph Deiss
Begrüssung und allgemeine Präsentation der Universität Freiburg
Prof. Katharina Fromm, Vizerektorin
10:15- 10:30
Auditorium Joseph Deiss
Präsentation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät
Prof. Ulrich Ultes-Nitsche, Dekan & Dr. Désirée König, Kommunikationsbeauftragte
10:45 – 12:15
PER 08, Raum 0.58.5
Präsentation der Lehrerbildung für die Sekundarstufe I und II (LDS 1 und 2)
Dr. Inge Schnyder, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die Sekundarstufen & Dr. Christoph Leuenberger, Studienberater
12:20 – 13:00
Mensa Pérolles
Mittagessen
16:00
Ende des Tagesprogramms
Möglichkeit, am Nachmittag an bestimmten Informationsveranstaltungen der Unterrichtsfächer derMathematisch-Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät oder anderer Fakultäten teilzunehmen (siehe spezifische Programme).
Unterrichtsfächer in Mathematisch-Naturwissenschaften:
- Mathematik
- Geowissenschaften
- Informatik
- Sport
Wohin soll man gehen?
- Unterrichtsfächer der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät: Aula Magna, Campus Miséricorde
- Unterrichstfächer der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät: Auditorium Joseph Deiss, Campus Pérolles
Ortsplan
Informationsbroschüren
Weitere Informationen zu unseren Studienprogrammen finden Sie in unseren Informationsbroschüren oder in unserem vollständigen Online-Studienangebot.
Alle unsere Studieninformationsbroschüren